Die Geschichte der Fotografie: Niépce stellt sich vor

Niépce Joseph Nicéphore (*7. März 1765, Chalon-sur-Saône, Frankreich. †5. Juli 1833, ebenda) war ein französischer Erfinder und einer der Schöpfer der Fotografie. Er fand um 1820 als Erster einen Weg, um das Bild einer camera obscura dauerhafter zu erhalten, indem er einen Bitumenauszug als lichtempfindliche Substanz benutzte. Niépce nannte sein Verfahren „Heliographie“ (helios: die Sonne, graphein: zeichnen). Er arbeitete auch seit 1829 mit Louis Daguerre zusammen.

Joseph Nicéphore Niépce
Joseph Nicéphore Niépce

Nicéphore Niépce wurde in einer reichen Familie geboren. Sein Vater war ein Ratsmitglied des Königs und seine Mutter eine Tochter eines bekannten Anwaltes. In seiner Kindheit zeigte Niépce ein großes Interesse an Erfindungen, aber er bereitete sich zunächst auf eine kirchliche Laufbahn vor und gab 1792 dieses Vorhaben auf, um Armee-Offizier zu werden. Zu Beginn der Französischen Revolution verließ Niépce wegen seiner monarchistischen Sympathien jedoch wieder die Armee. Als Napoleon an die Macht kam, kehrte Niépce in die Armee zurück und an nahm an Feldzügen auf Sardinien und in Italien teil. Er ging wegen seiner Gesundheitsprobleme in Pension und war einige Jahre lang Staatsmann in Nizza. Im Jahre 1801 kehrte er nach Chalon zurück und zusammen mit seinem Bruder Claude widmete er den Rest seines Lebens den gemeinsamen wissenschaftlichen Forschungen.

Vor dem Jahr 1813 war Niépce viele Jahre damit beschäftigt gewesen, die Qualität des „planographischen Drucken“ bzw. der Lithographie zu verbessern, die 1796 von Alois Senefelder (1771-1834) erfunden wurde. Dieses Steindruck-Verfahren war im 19. Jahrhundert das einzige Druckverfahren, das größere Auflagen farbiger Drucksachen ermöglichte. Der schwere bayrische Kalkstein, der von Senefelder benutzt worden war, wurde von Niépce durch eine Zinnplatte als Druckform ersetzt. Sein Sohn machte Farbzeichnungen mit einem fortschrittlichen Bleistift darauf. Niépce selbst konnte nicht zeichnen und nachdem sein Sohn einberufen worden war, begann er Experimente mit Silbersalzen. Er zielte darauf ab, das Licht selbst "zeichnen zu lassen". Das Ziel wurde schließlich mit der Hilfe eines Bitumenauszugs erreicht, der mit tierischem Öl verdünnt wurde. Er legte diese Lösung auf eine Glasplatte, die bereits mit einer Kupfer und Zinn-Legierung versehen war, und belichtete sie mehrere Stunden lang in einer Camera obscura. Folglich bestand das erste “Fotopapier” aus Asphalt (!). Als das Bild auf der Oberfläche aushärtete und mit bloßem Auge sichtbar wurde, behandelte Niépce im Dunkelraum die Platte mit einer Säure. Diese Säure löste den Überzug über den Linien des Abbildes auf, das durch den Lichteinfluss entstanden war und hinterließ die Oberfläche weich und löslich – andere Quellen sagen, dass der Asphalt mit Lavendelöl und Kerosin ausgewaschen wurde. Danach gravierte ein Graveur deutlichere Linien ein, bedeckte die Platte mit Tinte und druckte die geplante Anzahl von Kopien, wie es schon früher bei geätzten oder gravierten Platten der Fall war. Das Ergebnis davon war aber eine nicht von einem Künstler, sondern vom Licht selbst geschaffene Gravierung, eine Heliographie. Niépce erhielt 1822 sein erstes stabiles Abbild aus einer Camera obscura. Aber das einzige überlebende „heliographische“ Abbild stammt von 1826, aus der Zeit, als Niépce angefangen hatte, die Legierung aus Zinn und Blei zu benutzen, anstelle von Kupfer und. Die Aufnahmezeit betrug 8 immer noch Stunden (!).

Das dauerhafte Foto von Joseph Nicéphore Niépce. Erstellt in 1826.

Auf diese Weise gelang es Niépce zum ersten Mal in der Geschichte, ein genaues Abbild eines Gegenstandes dauerhaft zu erhalten, das „von Licht gezeichnet“ wurde. Hierfür benutzte er als lichtempfindliches Materiali einen Bitumenauszug. Aber er musste auch noch die Arbeit eines Graveurs nutzen. Diese Art von „Heliogravur“ war nur die Anfangsstufe in der Erfindung der Fotografie. „Heliogravuren“ sind nicht sehr klar. Niépce erfand daher auch eine Blende zur Korrektur der Bildfehler, die durch die offene Linse der Camera obscura entstehen.

Niépce traf 1827 Louis Daguerre, den reichen und wohlhabenden Besitzer des Paris-Dioramas, der ihm seine Zusammenarbeit anbot. Der 64 Jahre alte Niépce, durch schwindende Gesundheit und dem Bedürfnis nach Geldmitteln für seine Forschungen gezeichnet, unterschrieb 1829 einen 10-Jahresvertrag mit Daguerre, um die durch Niépce erfundene Methode der Schaffung von "Naturabbildern ohne einen Künstler" weiterzuentwickeln. Es gab eine Klausel im Vertrag, wonach Niépces Sohn Isidore der Erbe beim Tod seines Vaters vor dem Ende des Vertrags würde. Niépce schickte daraufhin eine ausführliche Beschreibung seines „heliographischen“ Prozesses zu Daguerre und zeigte die Technologie, als Daguerre nach Chalon kommen musste, um sie zu sehen. Sie trafen sich danach nie wieder: Beide arbeiteten voneinander unabhängig an ihren eigenen Erfindungen weiter.

Kamera von Joseph Nicephore Niepce
Kamera von Joseph Nicephore Niepce